platzen

platzen

* * *

plat|zen ['plats̮n̩] <itr.; ist:
1.
a) durch übermäßigen Druck von innen mit lautem Knall zerbersten:
der Reifen des Autos platzte während der Fahrt; das Rohr ist geplatzt.
Syn.: aufbrechen, aufplatzen, bersten (geh.), explodieren, in die Luft fliegen (ugs.), in Stücke springen, krepieren.
b) (von etwas, was zu eng geworden ist) an einer Nahtstelle o. Ä. aufgehen, aufplatzen:
die Naht ist geplatzt.
Syn.: reißen.
2. (ugs.) (von einem Vorhaben o. Ä.) plötzlich (durch widrige Umstände) scheitern, nicht zustande kommen bzw. nicht mehr fortgeführt werden:
sein Vorhaben ist geplatzt, weil ihm das Geld ausging; eine Veranstaltung platzen lassen.
Syn.: fehlschlagen, ins Wasser fallen, missglücken, schiefgehen (ugs.), sich zerschlagen.

* * *

plạt|zen 〈V. intr.; ist
1. bersten, zerspringen (Reifen, Rohr, Sprengkörper)
2. 〈österr. a.〉 weinen
● wir sind vor Lachen fast geplatzt 〈fig.; umg.〉 wir haben sehr, heftig gelacht; ich könnte \platzen vor Wut 〈fig.; umg.〉; →a. Bombe [lautmalend]

* * *

1plạt|zen <sw. V.; ist [mhd. platzen, blatzen, lautm.]:
1.
a) durch Druck [von innen] plötzlich u. gewöhnlich unter [lautem] Geräusch auseinandergerissen, gesprengt werden, auseinanderfliegen, zerspringen, in Stücke springen, zerrissen od. zerfetzt werden:
der Ballon platzte mit lautem Knall;
ihr macht einen Lärm, dass mein Trommelfell platzt!;
die Granate platzte (explodierte) neben dem Pfeiler;
wenn ich noch einen Bissen esse, platze ich;
mir platzt die Blase! (ugs.; ich muss dringend auf die Toilette);
Ü vor Stolz, Neugier, Neid p. (äußerst stolz, neugierig, neidisch sein);
b) aufplatzen:
bei hundert Sachen platzte plötzlich ein Reifen;
der Kessel könnte p.;
mir ist die Naht geplatzt;
durch den Schlag ist die Haut über den Augenbrauen geplatzt;
geplatzte Äderchen.
2. (ugs.) sich nicht so weiterentwickeln wie gedacht, scheitern; ein rasches Ende nehmen u. nicht zum gewünschten Ziel kommen:
die Sängerin ließ die Vorstellung p., indem sie nicht erschien;
ihre Verlobung ist geplatzt;
beinahe wäre unser Urlaub geplatzt (nicht zustande gekommen);
der Betrug platzte (wurde aufgedeckt);
einen Wechsel p. lassen (bei Fälligkeit nicht einlösen).
3. (ugs.) hineinplatzen:
er platzte [unangemeldet] in die Versammlung.
2plạt|zen, sich <sw. V.; hat [zu Platz] (ugs. scherzh.):
sich setzen; Platz nehmen:
platzt euch, ich komme gleich.

* * *

1plạt|zen <sw. V.; ist [mhd. platzen, blatzen, lautm.]: 1. a) durch Druck [von innen] plötzlich u. gewöhnlich unter [lautem] Geräusch auseinander gerissen, gesprengt werden, auseinander fliegen, zerspringen, in Stücke springen, zerrissen od. zerfetzt werden: der Ballon platzte mit lautem Knall; ihr macht einen Lärm, dass mein Trommelfell platzt!; die Bombe, die Granate platzte (explodierte) direkt neben dem Pfeiler; Hin und wieder bildet sich zwischen den Lippen eine weißliche Blase, bläht sich auf, platzt (Ossowski, Flatter 162); wenn ich noch einen Bissen esse, platze ich; mir platzt die Blase! (ugs.; ich muss dringend auf die Toilette); Ü vor Stolz, Wut, Neugier, Neid p.; Ich platze vor Sehnsucht (Konsalik, Promenadendeck 175); weil der Spaß noch viel größer ist, wenn alles vor Spannung platzt (Freizeitmagazin 26, 1978, 10); b) aufplatzen: bei der hohen Geschwindigkeit platzte der Reifen; der Kessel, das Rohr könnte p.; mir ist die Naht, der Rock geplatzt; wegen eines im ungünstigsten Moment geplatzten Präservativs (Spiegel 12, 1993, 267); Den scharfen Schüssen ... war ein Disput über die geplatzten Würstchen vorausgegangen (MM 24./25. 5. 75, 10); durch den Schlag ist die Haut über den Augenbrauen geplatzt; geplatzte Äderchen; dass das Leben eines Patienten mit geplatztem Magengeschwür nur durch eine Operation zu retten ist (Hackethal, Schneide 9). 2. (ugs.) sich nicht so weiterentwickeln wie gedacht, scheitern; ein rasches Ende nehmen u. nicht zum gewünschten Ziel kommen: ihr Vorhaben ist geplatzt, weil ihr das Geld ausging; Die nächsten beiden Filme, für die ich Vorschuss habe, sind geplatzt (Kinski, Erdbeermund 359); die Sängerin ließ die Vorstellung p., indem sie nicht erschien; Adolf droht, die Feier p. zu lassen (Chotjewitz, Friede 172); Er war imstande, das ganze Geschäft rückwirkend p. zu lassen (H. Gerlach, Demission 119); Erfahrung und gesunder Menschenverstand bestimmen sein Handeln im Dienst, der nicht selten persönliche Pläne p. lässt (Freie Presse 19. 11. 87, 6); ihre Verlobung ist geplatzt; der Betrug platzte (wurde aufgedeckt); beinahe wäre unser Urlaub geplatzt (nicht zustande gekommen); einen Wechsel p. lassen (Fachspr. Jargon; bei Fälligkeit nicht einlösen); Die Bande platzte (flog auf), als sie ... bei einem Einbruch in Bremen erwischt wurde (Bild 28. 5. 64, 2). 3. (ugs.) hineinplatzen: er platzte [unangemeldet] in die Versammlung.
————————
2plạt|zen, sich <sw. V.; hat [zu ↑Platz] (ugs. scherzh.): sich setzen; Platz nehmen: Platzen Sie sich doch irgendwo, Stühle gibt's ja genug (Molsner, Harakiri 85).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Platzen — Platzen, verb. reg. neutr. welches, 1. eigentlich, den Schall nachahmet, welcher entstehet, wenn z.B. ein breiter platter Körper auf einen andern geschlagen wird, wenn ein heftiger und starker Regen schnell auf harte Körper fällt, wenn ein Körper …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Plätzen — Plätzen, verb. reg. act. welches das Activum des vorigen ist, platzen machen, denjenigen Schall, welchen man mit Platz ausdruckt, hervor bringen. Wenn man mit einem Feuergewehre schießet, nicht so wohl um zu treffen, als vielmehr um diesen Knall… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • platzen — V. (Mittelstufe) in kleine Stücke zerrissen werden Beispiele: Mir ist ein Schlauch im Fahrrad geplatzt. Es war so laut, das mir fast das Trommelfell geplatzt wäre. platzen V. (Aufbaustufe) ugs.: trotz Bemühungen nicht gelingen Synonyme: sich… …   Extremes Deutsch

  • platzen — Vsw std. (17. Jh.), mhd. platzen, blatzen Stammwort. Lautmalend wie platschen (plätschern), plantschen usw., die alle ein schallendes Geräusch bezeichnen. Hierzu auch Platzregen, bezeugt seit dem 15. Jh. Übertragen ist platzen vor Wut mit… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • platzen — platzen: Das seit mhd. Zeit bezeugte Verb (mhd. platzen, blatzen) ist lautmalenden Ursprungs. Es ahmte früher vor allem Geräusche nach, die bei einem Aufprall, beim Abfeuern eines Schusses und beim Bersten eines Gegenstandes entstehen, beachte… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Plätzen — Plätzen, das Wegscharren des Laubes und des Mooses mit den Vorderläufen, das die Hirsche in der Brunst beim Schreien, die Rehböcke vorzugsweise beim Fegen auszuführen pflegen; auch das Wegscharren des Schnees im Winter, um die darunter… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • platzen — ↑explodieren, ↑krepieren …   Das große Fremdwörterbuch

  • platzen — [Aufbauwortschatz (Rating 1500 3200)] Auch: • explodieren • bersten Bsp.: • Eine Bombe explodierte und tötete drei Menschen. • Ein Reifen platzte. • Ich platze vor Neugierde …   Deutsch Wörterbuch

  • platzen — plạt·zen; platzte, ist geplatzt; [Vi] 1 etwas platzt etwas geht plötzlich (oft mit einem Knall) kaputt, meist weil der Druck im Inneren zu stark geworden ist <der Reifen, der Luftballon, die Naht> 2 etwas platzt gespr; etwas führt nicht zu …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • platzen — 1. a) auseinanderfliegen, auseinandergesprengt werden, sich entladen, entzweigehen, explodieren, in Stücke springen, reißen, zerbersten, zerbrechen, zerfetzt werden, zerknallen, zerkrachen, zerplatzen, zerspringen; (geh.): bersten; (ugs.):… …   Das Wörterbuch der Synonyme

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”